Die Heißgetränke Kaffee, Tee und Kakao sind äußerst beliebt. Neun von zehn Deutschen sind Kaffetrinker:innen. Der Durchschnitt liegt bei drei Tassen pro Tag. [1]
Der Pro-Kopf-Konsum von Tee lag im Jahr 2019 in Deutschland bei 68 Litern. Kräuter- und Früchtetees sind insgesamt etwas beliebter als Schwarz- und Grüntees. [2]
Welche Faktoren beeinflussen die Ökobilanz?
Im Folgenden werden beide Getränke anhand der Faktoren Flächenverbrauch, Wasserbedarf und Energieverbrauch hinsichtlich ihrer Ökobilanz geprüft. [3]
Flächenverbrauch. Der Anbau von einem Kilo Teeblätter benötigt nur die Hälfte dessen, was an Fläche für den Anbau von Kaffeebohnen benötigt wird. Der Ertrag von Tee ist deutlich höher als beim Kaffee. Aus vier Kilogramm gepflückten Teeblättern kann ein Kilo fertiger Tee gewonnen werden. Das Kaffeegewicht reduziert sich hingegen auf ein Sechstel des ursprünglichen Gewichts. Die benötigte Menge an Kaffeepulver pro Tasse ist zudem knapp dreimal so hoch wie bei Tee. Gewinner dieser Kategorie ist daher eindeutig der Tee. [3]
Wasserbedarf. Eine Tasse Kaffee benötigt ca. 140 Liter Wasser, eine Tasse Tee 30 Liter. Diese Angabe ist jedoch umstritten, da sowohl Tee als auch Kaffee vor allem in feuchten Regionen angebaut werden. Daher kann in erster Linie Regenwasser für den Anbau verwendet werden. [4]
Energieverbrauch. Während Tee nach der Ernte gerollt und mittels heißer Luft getrocknet wird, muss Kaffee nicht nur getrocknet, sondern auch gewaschen, geröstet und gemahlen werden, was deutlich mehr Energie in Bezug auf die Produktion bedeutet. Tee verbraucht die meiste Energie am Ende seiner Reise. Das Erhitzen des Teewassers im Wasserkocher macht 80% der benötigten Energie für den gesamten Prozess der Teeherstellung (Anbau, Transport, Verpackung) aus. [3]
Welchen Beitrag leistet meine Kaffeemaschine zum Energieverbrauch?
Die Zubereitung des Kaffees mit einer elektrischen Kaffeemaschine verbraucht sechsmal mehr Energie als die Verarbeitung mit einem Handfilter oder der French Press. Bei Kapselkaffee muss zusätzlich die Herstellung von einem Kilogramm Aluminium bedacht werden. Dafür werden 14 Kilowattstunden mehr Energie benötigt. [5]
Das Fazit lautet also: Tee weist grundsätzlich eine bessere Ökobilanz auf als Kaffee. Generell ist es aber so, dass Getränke nur einen kleinen Teil der Ökobilanz beeinflussen. Deutlich mehr ins Gewicht fallen der Fleischkonsum, Flüge und die Heizenergie. [3]
—-
Quellen:
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/tea-time-poesie-kaffee-lesung-3240766/
[Letzter Zugriff: 16.05.2021].
[1] Coffee perfect (k.A.): Kaffee in Zahlen – Spannende Enthüllungen über das Lieblingsgetränk aus der Filterkaffee Maschine oder dem Kaffeevollautomaten.
Unter URL: https://www.coffee-perfect.de/kaffeewissen/kaffeefakten-in-zahlen.html#:~:text=Neun%20von%20zehn%20Deutschen%20sind,oft%20professionelle%20Kaffeevollautomaten%20zum%20Einsatz.
[Letzter Zugriff: 07.05.021].
[2] Lebensmittelmagazin (15.09.2020]: Mehr Tee denn je: So viel Tee trinken die Deutschen.
Unter URL: https://www.lebensmittelmagazin.de/ernaehrung-gesundheit/20200915-mehr-tee-denn-je-so-viel-tee-trinken-die-deutschen/#:~:text=Pro%20Tag%20werden%20in%20Deutschland,der%20Teekonsum%20ein%20neues%20Hoch.
[Letzter Zugriff: 07.05.021].
[3] Paál, Gábor (21.10.2019): Wie ist die Ökobilanz von Tee im Vergleich zu Kaffee?
Unter URL: https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-ist-die-oekobilanz-von-tee-im-vergleich-zu-kaffee-100.html
[Letzter Zugriff: 07.05.021].
[4] Jung, Mona (22.03.2018): Wasserverbrauch und Tee – Wie ökologisch ist Teetrinken?
Unter URL: https://www.teepod.de/wasserverbrauch-bei-der-teeproduktion/
[Letzter Zugriff: 07.05.021].
[5] Spörri, Sidonie (03.07.2017): Klimabaustein: Die Ökobilanz des Kaffees.
Unter URL: https://www.umweltnetz-schweiz.ch/themen/konsum/2585-klimabaustein-%C3%B6kobilanz-des-kaffees.html
[Letzter Zugriff: 07.05.021].