Was wäre ein gerechter Preis für einen Liter Milch?
Ein Liter Coca Cola kostet einen Euro. Was wir für diesen Preis bekommen ist ernüchternd. Die Cola ist nichts anderes als ein Gemisch aus Wasser, Kohlensäure, Farbstoff, Säuerungsmittel, Phosphorsäure, natürlichem Aroma mit Koffein und jeder Menge Zucker. [1]
Für einen Liter konventionelle Milch bekommt ein:e Landwirt:in zwischen 18 und 24 Cent und deckt damit gerade einmal die Hälfte der Produktionskosten. Der Aufwand, der für einen Liter Milch betrieben wird, ist enorm. Die Kuh braucht Futter, Platz, produziert Kot und Methan und muss gemolken werden. Nach dem die Milch pasteurisiert (erhitzt) wurde, kann sie endlich abgefüllt werden. Erst ab diesem Zeitpunkt ähnelt der Prozess dem der Cola-Produktion. Im Gegensatz zur Cola muss frische Milch aber auch permanent gekühlt werden und hält sich nicht so lange.
Wie sieht die Milchproduktion in Zahlen und Fakten aus?
Ein Tier hat im Jahr 2019 ca. 8250 kg Milch produziert, während es vor knapp 70 Jahren nur 2349 kg pro Jahr waren. Die Milchmenge hat sich also mehr als verdreifacht. Ein Liter Milch entspricht dabei 1,03 kg. Eine Milchkuh kommt heutzutage also auf durchschnittlich 27 Liter Milch am Tag. [2] Um eine solche Menge pro Tag entnehmen zu können, ist Effizienz notwendig.
Eine Kuh trägt neun Monate lang ein Kalb aus. Der Weg junger Bullen führt nach ein paar Wochen zum Schlachthof. Das Kalb wird nach wenigen Tagen von der Mutter getrennt und mit Ersatzmilch versorgt. Die Milch, die ursprünglich für das Kalb bestimmt war, landet im Supermarkt. Mit der Vollendung ihres zweiten Lebensjahres beginnt die erste Tragzeit der Kuh. Nur in den zwei Monaten vor der Geburt gibt sie keine Milch. In ihrem Leben bekommt die Kuh ca. vier bis fünf Kälber. Ihre Milchproduktion steigt von Jahr zu Jahr. „Hochleistungskühe“ können bis zu 50 kg Milch pro Tag geben. Die vielen Trächtigkeiten und das ständige Milchgeben bringen nicht selten Euterentzündungen und eine abnehmende Fruchtbarkeit der Kühe mit sich. [3] Expert:innen empfehlen daher: „[B]equeme Liegeflächen, frische Luft, Vermeidung von Stress und Fütterung von Grün- statt Kraftfutter.” [3]
Welche Alternativen gibt es zur Kuhmilch?
Der Markt der Milchersatzprodukte boomt. Mandel-, Hafer-, Reis-, Getreide-, Sojamilch und solche aus Erbsenproteinen erobern zunehmend den Markt. Welcher Ersatz am besten ist, ist schwer zu sagen. Hafermilch passt gut zu Kaffee oder Müsli, Mandelmilch ist gut zum Backen und Reismilch harmoniert mit Süßspeisen. Mandel- und Hafermilch sind CO2-freundlicher als Kuhmilch, doch für den Mandelanbau ist enorm viel Wasser notwendig. Hafermilch hingegen hat eine sehr gute Ökobilanz, ist häufig bio-zertifiziert, wird z.T. regional produziert und kostet zwischen einem und drei Euro pro Liter. [4]
Alternativ zu den Ersatzprodukten, bleibt immer noch die Möglichkeit, einen fairen Preis für Milch zu bezahlen. Dann liegt der Liter bei ca. 2,80 Euro und besitzt eine Demeter-Zertifizierung. Demeter hat die strengsten Vorgaben für den Öko-Landbau und legt großen Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte. [5] 1,80 Euro mehr für einen Liter Kuhmilch von einem glücklichen Tier im Vergleich zu einem Liter Coca Cola. Das ist doch ein gerechter Preis, oder?
___
Quellen:
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/milch-molkerei-produkte-pitcher-1887237/ [Letzter Zugriff: 16.05.2021].
[1] Vgl. Coca-Cola Deutschland (30.07.2019): Coca-Cola Classic.
Unter URL: https://www.coca-cola-deutschland.de/unsere-marken/coca-cola
[Letzter Zugriff: 18.04.2021].
[2] Vgl. Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (2021): Wie viel Milch gibt eine Kuh?
Unter URL: https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/infografiken
[Letzter Zugriff: 16.04.2021].
[3] Vgl. Muntermann, Natalie; Teves, Christoph (k.A.): Die Milchkuh – ein Leben für die Milch.
Unter URL: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/milch/pwiediemilchkuheinlebenfuerdiemilch100.html
[Letzter Zugriff: 18.04.2021].
[4] Vgl. Winterer Andreas (19.02.2021): Pflanzenmilch als Milchersatz: Die besten pflanzlichen Alternativen zur Kuhmilch.
Unter URL: https://utopia.de/ratgeber/pflanzenmilch-milchersatz-pflanzliche-alternativen-zu-kuhmilch/
[Letzter Zugriff: 18.04.2021].
[5] Vgl. Utopia (25.06.2019): Das Demeter-Siegel.
Unter URL: https://utopia.de/siegel/demeter/#:~:text=Das%20anspruchsvolle%20Demeter%2DSiegel%20zertifiziert,und%20besteht%20bereits%20seit%201924
[Letzter Zugriff: 18.04.2021].